top of page

Politik

 

Wie kann Mediation in der Politik helfen und unterstützen?

Mitmenschen, KollegInnen, MitarbeiterInnen, WählerInnen, Mitglieder, Funktionäre und Kontrahenten haben alle eigene Interessen und Motive. Ich will zuhören, kritisch nachfragen, Denkanstöße geben und gemeinsam mögliche Bedürfnissszenarien sowie geeignete Entscheidungsfindungsprozesse diskutieren und entwerfen - im gegenseitigen Dialog.

Mit meiner Hilfe werden Bedürfnisse und damit mögliche Konfliktherde erkannt. Durch eine verstärkte Sicht auf das Gegenüber wird das Miteinander gestärkt. Ich helfe zwischenmenschliche Konflikte zu minimieren und damit den Fokus auf die wichtigen gemeinsamen Entscheidungen zu legen. 

Das gemeinsame Ziel in den Vordergrund rücken und gemeinsam Erfolge feiern.

Selbstverständlich kann neben vermittelnder Gespräche auch eine "klassische" Mediation im politischen Kontext einen wichtigen Beitrag leisten. Um eine lösungsorientierte und gemeinsame Politik zu machen, müssen Interessen ausgesprochen und Konflikte bearbeitet sein.    

Warum Mediation in der Politik?

Zuhören, Nachfragen und Verstehen sind aus meiner Sicht die Grundlagen einer bürgerorientieren Politik. Aber wie können Interessen und Bedürfnisse erfragt und erkannt werden? Hier möchte ich meine mediative Kompetenz, Fragetechniken, sowie eigene Erfahrungen weitergeben.

Die Organisation und Struktur einer Partei mit ihren unterschiedlichen Gremien und Mitgliedern erfordert eine bedürfnisorientierte und interessenberücksichtigende Führung und Leitung.

Gerne helfe ich hier gemeinsam Wege und Möglichkeiten zu finden, zu moderieren und zu etablieren.

Ich möchte meinen Beitrag leisten und die demokratische Politik im Sinne der Interessenvertretung und Teilhabe stärken.

 

Was sind meine beruflichen beziehungsweise ehrenamtliche Erfahrungen?

  • 2. Bürgermeister der Stadt Grafing seit 2020

  • Stadtrat Stadt Grafing seit 2014

  • Persönlicher Mitarbeiter von Dr. Martin Runge, Mitglied des Bayerischen Landtags (2018-2022)

Kosten und Ort

Die mediative Arbeit in der Politik wird nach einem individuell vereinbarten Stundensatz abgerechnet.

Wobei die Kosten sich nach den Ansprüchen und Möglichkeiten orientieren. 

Eine ehrenamtlich geführte Bürgerinitiative hat andere Voraussetzungen, als ein Berufspolitiker. Ein beratendes Gespräch beansprucht weniger Vor- und Nachbereitungszeit als eine klassische Mediation.

Ich besuche Institutionen und PolitikerInnen gerne vor Ort. Je nach Aufwand wird die Anreise in Rechnung gestellt.

Johannes
Oswald

  • Instagram
  • LinkedIn
Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

bottom of page